Logo

Für die Belegung des stehenden und laufenden Gutes habe ich mir einen Belegplan erstellt und nach Recherchen entsprechend modifiziert.

Für Recherchen wurden folgende Quellen zu Rate gezogen und miteinander abgeglichen:

  • "Das Jahrhundert des Sprietsegels - Das Takeln von Schiffen 1600 bis 1720", R. C. Anderson
  • "Modellbau von Schiffen des 16./17. Jhd.", Rolf Hoeckel
  • "Die Schiffes Abel Tasmans", Ab Hoving und Core Emke
  • "Prins Willem", Hermann Ketting
  • "Historische Schiffsmodelle", Wolfram zu Mondfeld

Zur Unterstützung für das Verständnis für Grundlagen, Techniken und Begriffen zur Takelage habe ich verwendet:

  • "Rundhölzer, Tauwerk und Segel", Klaus Schrage
  • "Bemastung und Takelung von Schiffen des 18. Jahrhunderts", Karl Heinz Marquardt
  • "Das Modell der Brigg Irene", E. W. Petrejus

Taustärken

  • als Grundlage der Taustärken wurden die Daten von MF in Excel als Taustärkenrechner übernommen
  • einige Taustärken wären dabei jedoch dünner als handelsübliches 120-er-Nähgarn und werden aus optischen Gründen mindestens auf volle 10-tel aufgerundet
  • Hanger und Läufer einiger Taljen wurden in diesem Fall proportional aufeinander abgestimmt
  • basierend auf einen Vergleich mit den Daten aus NJ, kommen Taue mit weniger als 0,3 mm lediglich für Bändsel und Taklinge zum Einsatz
  • Belegplan (Quelle: Risse von Schiffen des 16./17. Jahrhunderts, Hinstorff Verlag) 

Auflistung der Taue und Belegstellen


SeitenanfangZurückWeiter
aktuelles Projekt
Infos