Pinzetten |
Bestückungspinzette
Es gibt sog. Bestückungspinzetten, für Anwendungen im Elektronikbereich, zum Greifen von Bauteilen und Komponenten wie Dioden oder Widerstände, sowie geeignet zum Ziehen und Stecken von Bauelementen.
Das Spezielle dieser Pinzetten sind die abgewinkelten Greifbacken.
Das kann auch im Modellbau nützlich sein, wenn Kleinstteile gehalten und bearbeitet werden müssen.
Ein Anwendungsbeispiel ist z.B. das Abrunden von handelsüblichen Holzblöcken. Diese sind recht kantig und man erkennt sie sofort, da sie quasi an allen Baukastenmodellen zu sehen sind.
Während man mehrere Blöcke mit einer Schleiftrommel bearbeiten kann, ist der Aufwand für einen einzelnen Block ggf. zu hoch und für andere kleine Bauteile möglicherweise nicht geeignet.
Die Blöcke haben seitlich eine Nut, in der später der Stropp gelegt wird. Hier kann der Block bei der Bearbeitung sicher gehalten werden und ist durchaus auch für ganz kleine Blöcke einsetzbar.
die Pinzetten der Uhrmacher
Nach einer Empfehlung habe ich mich mal nach besser Pinzetten umgeschaut und eine sehr gut erhaltene Dumont No. 5 aus einem Uhrmachernachlass gefunden, ich bin begeistert.
Sucht man gute Pinzetten, sollte man von dem ganzen "China-Schrott" die Hände lassen.
Es passiert definitiv, dass Pinzetten mal von der Werkbank direkt auf die Spitzen fallen. Z.B. eine Dumont juckt das herzlich wenig, weil sie entsprechend stabil ausgeführt ist, die Präzision der Chinesen kann man dann meist vergessen, man bekommt die Spitzen nicht mehr sauber ausgerichtet.
Vorteil von guten Pinzetten ist die Härte des geschmiedeten Stahls und Kleinstteile können sehr gut gegriffen werden, da sich die Spitzen selbst bei festem Griff nicht verbiegen.
Für Takelarbeiten z.B. sind etwas kleinere, handliche Pinzetten mit schmal zulaufender, filigraner Spitze von Vorteil. Man findet dieses Art mit dem Zusatz ESD (Electrostatic Discharge) in der bekannten Verkaufsportalen.
Die einzelnen Spitzenformen sind mit Nummern angegeben. Bei den Firmen Dumont, Bernstein und einiger anderer Anbieter sind die Nummerierungen vergleichbar: Nummer 5 ist besonders lang und schmal ausgelegt, etwas moderater Nummer 2 und 4. Die Greifbacken laufen in einem spitzen Winkel zu, bei Nummer 1 und 3 ist der Winkel etwas stumpfer.
Üblicherweise haben diese Pinzetten ein Länge zwischen 10 und 12 cm.
Wenn du dir gute Pinzetten zulegen möchtest, nimm mindestens Pinzetten der Fa. Bernstein oder schau dich gleich nach dem Klassenprimus Dumont um. Es gibt kaum etwas Besseres, auch wenn das seinen Preis hat.
In der uns allen bekannten Auktionsplattform findet man in aller Regel gebrauchtes Uhrmacherwerkzeug, dort gibt es auch die Dumont-Pinzetten, durchaus für ein Drittel des Neupreises.
Achtung, es gibt China-Plagiate, die "Dumont" im Artikelnamen oder der Beschreibung verwenden, aber man erkennt es spätestens am Preis.
Die üblichen Formen von Uhrmacherpinzetten.
Keramikpinzetten
Perfekt zum Halten von Metallteilen bei Lötarbeiten, auch Hartlöten bis 1.500 °C.
Die Keramik kann durchaus glühen, tunlichst sollte man dann allerdings das Abschrecken in kalten Wasser vermeiden;-)