Laubsäge |
Hast du dich schon mal über die Feststellschrauben einer Laubsäge geärgert?
Solange die Säge neu ist, ist noch alles gut, ist die Säge schon älter und die Feststellschrauben vielleicht etwas angerostet, dann hat man noch einen speziellen Spannschlüssel, der sich aber meist selbst irgendwo verflüchtigt.
Dann hilf meist nur noch die Kombizange und man meint, viel Zug hilft viel und dreht die Schrauben so fest, dass sie sich gar überdrehen oder nur noch mit viel Kraft wieder lösen lassen.
Im Handel gibt es Laubsägen mit flexiblen Feststellhebeln und sogar welche mit einem zusätzlichen Schnellspanngriff. Letztere habe ich mir gekauft und möchte sie nicht mehr missen.
Umständliches Einspannen der Sägeblätter oder fast unmögliches Lösen der Feststellschrauben mit der Hand hat sich erledigt.
Für feine Arbeiten ist dieser Bogen etwas zu groß, hier kann ich eine Juweliersäge empfehlen.
Mittlerweile nutze ich statt einem Laubsägebrettchen öfter mal einen sog. Feilnagel. Findet man im Juwelierbedarf.
In eine sehr massive Spannvorrichtung, gleich mit Amboss, kann der sog. Holznagel gesteckt werden, entweder mit gerader oder umgedreht, mit angeschrägter Arbeitsfläche.
Nicht nur für Sägearbeiten ein kleiner feiner Arbeitstisch.