Logo

Einen Bogen an einer außenliegende Seite lässt sich immer recht einfach bearbeiten. Mit Hilfe einer Feile oder einem Schleifklotz kann hier problemlos gearbeitet werden. Beim Herausarbeiten eines konkaven Innenbogens wie am Beispiel eines Stützknies muss man anders herangehen.

Man kann den Bogen z.B. Aussägen, aber es gibt Alternativen.

  • Innenbogen schleifen 
  • Innenbogen schleifen 
  • fertige Ankerbeting 
  • Innenbogen schleifen 

Die einfachste Variante ist die Benutzung eines Schleifaufsatzes mit der Handbohrmaschine.

  • Innenbogen schleifen 
  • Innenbogen schleifen 
  • Innenbogen schleifen 

Manchmal aber müssen derartige Kleinstteile in Serie gefertigt werden und möglichst identisch sein.

Eine Möglichkeit ist, aus einer Leiste den konkaven Bogen mit einem passenden Fräser herauszuarbeiten.

  • Innenbogen schleifen 
  • Innenbogen schleifen 
  • Innenbogen schleifen 

Bei der nächsten Variante kommt ein Rund- oder Zylinderschleifer zum Einsatz. Bekannt sind diese wechselbaren Schleifhülsen für Handbohrmaschinen.

Im Handel gibt es diese Hülsen mit verschiedenen Durchmessern.

  • Innenbogen schleifen 
  • Innenbogen schleifen 

Werkstücke, die in der Hand bearbeitet werden, sind oftmals nicht sehr genau, es ist durchaus problematisch senkrechte Kanten zu erhalten.

Wer schon einmal mit einem Tellerschleifer gearbeitet hat, weiß was gemeint ist. Hier hat man einen Auflagetisch, mit dem das Werkstück an der Schleifscheibe geführt wird und so saubere Ergebnisse erzielt.

Solch eine Auflage kann man sich für die Rundschleifkörper selber herstellen, hier als Beispiel für die Fräse.

In ein Sperrholzbrettchen wird ein Loch gebohrt, in dem der Zylinderschleifer versenken kann. So hat man die Hände frei zum Führen des Werkstücks.

  • Innenbogen schleifen 
  • Innenbogen schleifen 
  • Innenbogen schleifen 

Dieser Artikel ist beim Bau der Fregatte Berlin entstanden.


SeitenanfangZurückWeiter
aktuelles Projekt
Infos