Logo

Ringleuchte

Für die bessere Ausleuchtung des Arbeitsbereichs der Proxxon Mikrofräse MF70, findet man im Netz passende Ringleuchten, die sich unter das Gehäuse über der Spindel befestigt lassen.

  • Arbeiten mit der Mikrofräse MF70 
  • Arbeiten mit der Mikrofräse MF70 
  • Arbeiten mit der Mikrofräse MF70 

Handkurbeln

Mit der recht kleinen Handkurbel der Fräse ist es manchmal etwas nervig, den kompletten horizontalen Weg des Kreuztischs kurbeln zu müssen.

Abhilfe schafft ein größerer Durchmesser des Kurbelrades, zudem ist das Kurbeln dann weniger "hakelig".

Dazu findet man im Netz einen Umbausatz. Diese Kurbelscheiben erhält man im 3er-Pack und lassen sich problemlos auf die originalen Handräder aufsetzen.

Die rechte Kurbelscheibe für die Querverstellung ist etwas höher als die Arbeitsfläche, sodass im Fall überlanger Werkstücke dann ein vorübergehender Rückbau der Kurbel notwendig ist.

  • Arbeiten mit der Mikrofräse MF70 
  • Arbeiten mit der Mikrofräse MF70 
  • Arbeiten mit der Mikrofräse MF70 
  • Arbeiten mit der Mikrofräse MF70 

Teilapparat

Zum Realisieren symmetrisch kreisförmiger Bearbeitungen kann der kleine Teilapparat von Proxxon genutzt werden. Zusätzlich wird eine Ständerbohrmaschine oder Fräse vorausgesetzt, auf deren Arbeitstisch der Teilapparat aufgespannt werden muss.

  • Arbeiten mit der Mikrofräse MF70 
  • Arbeiten mit der Mikrofräse MF70 
  • Arbeiten mit der Mikrofräse MF70 
  • Arbeiten mit der Mikrofräse MF70 

Maschinenschraubstöcke

Proxxon hat für die MF 70 zwei Maschinenschraubstöcke im Sortiment.

Der MS 4 ist aus Zink-Druckguss und ein wirklich schlechter Kandidat. Der Präzision-Schraubstock PM 40 aus Eisen ist um Welten besser und verdient seinen Name, leider jedoch nur mir waagerechtem Prisma.

Es gibt Drittanbieter auf dem asiatischen Markt, die kleine feine Schraubstöcke aus Aluminium in verschiedenen Größen zu einem unschlagbar günstigen Preis anbieten, sehr hochwertig gefertigt, auch mit senkrechtem Prisma.

  • Arbeiten mit der Mikrofräse MF70 
  • Arbeiten mit der Mikrofräse MF70 

Winkelmesser

Für die Positionierung eines Werkzeuges oder -stückes in horizontaler Ausrichtung, wird der Anschlag auf den gewünschten Winkel gedreht und die Schraube angezogen.

Hier am Beispiel für die Nutzung eines Maschinenschraubstocks auf einem Frästischs.

  • Arbeiten mit der Mikrofräse MF70 
  • Arbeiten mit der Mikrofräse MF70 
  • Arbeiten mit der Mikrofräse MF70 

Anschlagleiste

Außer mit der Verwendung eines Gradmessers kann ein Werkzeug oder -stück auf dem Frästisch sehr einfach im rechten Winkel resp. parallel zur T-Nut fixiert werden.

Dazu habe ich mir eine Anschlagleiste angefertigt.

In eine breite Holzleiste habe ich außermittig eine Nut gefräst, in die eine schmale Holzleiste eingeklebt wurde, die es ermöglicht den Anschlag in verschiedenen Ausrichtungen auf dem Tisch zu positionieren.

  • Arbeiten mit der Mikrofräse MF70 
  • Arbeiten mit der Mikrofräse MF70 
  • Arbeiten mit der Mikrofräse MF70 

weitere kleine Helferlein für die Fräse


SeitenanfangZurückWeiter
aktuelles Projekt
Infos