Logo

Beispiel eines massiven Rumpfkorpus

Üblicherweise werden Rümpfe im Echtholzlook beim klassischen POB mit zwei Lagen beplankt: eine Unterbeplankung zur Herstellung des Rumpfkorpus mit preiswerten und relativ weichen Holzleisten sowie eine zweite Schicht für das Finish mit entsprechend hochwertigem Holz.

Was vielleicht jedem schon mal passiert ist: bei der ersten Beplankung hat sich der Rumpf resp. Spanten mehr oder weniger verzogen, ein Fehler, der später kaum zu korrigieren ist.

Beim Projekt der Fregatte Berlin habe ich bei der Rumpfbeplankung festgestellt, welche Vorteile ein fertig gefräster Rumpf hat: ein massiver "Holzklotz" kann nicht mehr arbeiten, behält seine Form und bietet genug Material zum Fixieren der Holzleisten mittels Plankenklemmen o.Ä.

Deshalb werde ich hier in ähnlicher Weise verfahren.

Oftmals werden nur Bereiche am Bug und Heck mit Holzklötzen aufgefüllt und dann die erste Beplankung mit Leisten direkt auf die Spanten aufgebracht.

Was bei den vorderen und hinteren Zwischenräumen der Spanten funktioniert, sollte auch beim Rest des Rumpfes unproblematisch sein.

Zum Auffüllen der Spantzwischenräume habe ich je nach Breite des Zwischenraums einen Streifen 4-mm-Pappelsperrholz zugesägt und davon 15 mm breite Füllklötze abgeschnitten.

Um ein Auseinanderdrücken und Verziehen der Spanten zu vermeiden, wurde die Breite jedes Klotzes um zwei Zehntel abgeschliffen, auch um einen kleinen Spalt für Leim zwischen Füllholz und Spant zu erhalten.

Dann werden, beginnend von der Unterkante Deck zum Kiel, schichtweise Füllhölzer eingeklebt und alles mit einer Zwinge fixiert.

  • Verfüllen der Spantzwischenräume 
  • Verfüllen der Spantzwischenräume 
  • Verfüllen der Spantzwischenräume 

Die Hölzer werden mit etwas Übermaß zur Spantaußenkante eingeleimt, genug "Fleisch" für das spätere Schleifen. Dafür wurden die Außenseiten der Spanten schwarz lackiert, quasi als Schleifmarkierung zur Kontrolle der späteren Rumpfaußenseite.

  • Verfüllen der Spantzwischenräume 
  • Verfüllen der Spantzwischenräume 

Alle Spanten unterhalb der Deckslinie sind verfüllt und grob gehobelt. Die Hobelklinge habe ich vorher noch einmal mit einem Messerschleifer angeschliffen.

Der Rumpf ist schon nach dieser Bauphase extrem stabil und verwindungssteif.

  • das Unterwasserschiff ist verfüllt 
  • das Unterwasserschiff ist verfüllt 
  • das Unterwasserschiff ist verfüllt 

Auskleiden des Schanzkleides

Es folgt das Ausfüllen der Seitenwände des Pavillons und der Spanten des Schanzkleides.

  • Seitenwände des Pavillons sind ausgefüllt 
  • Seitenwände des Pavillons sind ausgefüllt 

Für einen passgenauen Abschluss der Füllhölzer mit der Innenseite des Schanzkleides, verwende ich ein Stück Plexiglas, kann so die Füllhölzer gut fixieren und später wieder problemlos entfernen, da der Holzleim an diesem Material nicht haftet.

  • Ausfüllen im Bereich des Schanzkleides 
  • Ausfüllen im Bereich des Schanzkleides 
  • Ausfüllen im Bereich des Schanzkleides 

Das Pavillonschott ist eingeklebt, die Innenteile der hinteren Fensterdurchbrüche wurden entfernt.

  • Pavillonschott ist eingeklebt 
  • Pavillonschott ist eingeklebt 

Alle Spantzwischenräume sind verfüllt und die spätere Rumpfform lässt sich schon gut erkennen.

  • der komplette Rumpf ist verfüllt 
  • der komplette Rumpf ist verfüllt 
  • der komplette Rumpf ist verfüllt 
  • der komplette Rumpf ist verfüllt 

Schleifen des Rumpfes

Das für die Verfüllung verwendete Pappelsperrholz ist ein leichtes/weiches Holz. Es ist stabiler als Balsa und die Stoßnadeln für die spätere Beplankung halten sehr gut.

Da es sich um einen Plattboden handelt, lässt sich die Rumpfunterseite und die geraden Seitenflächen gut mit dem kleinen Proxxon-Bandschleifer bearbeiten, ansonsten nutze ich ein Schleifbrettchen, auf dem ich mit doppelseitigem Klebeband Schleifleinen aufklebt habe.

  • Rumpfkorpus schleifen 
  • Rumpfkorpus schleifen 

Strak prüfen

Zwischendurch prüfe ich der Verlauf der Rumpflinien mit einer Strakleiste, die glatten Flächen mit einer Holzleiste und die Rundungen am Bug mit einem Kunststoffprofil.

  • Strak prüfen 
  • Strak prüfen 
  • Strak prüfen 

Heckbereich schleifen

Während sich die nach außen gebogenen Rundungen in der Rumpfmitte und am Bug recht einfach bearbeiten lassen, nutze ich für die konkaven Formen im Heckbereich ein gewölbtes Schleifbrettchen.

  • Schleifbrettchen für den Heckbereich 
  • Schleifbrettchen für den Heckbereich 
  • Schleifbrettchen für den Heckbereich 
  • Schleifbrettchen für den Heckbereich 

weiter geht es mit dem Schanzkleid...


SeitenanfangZurückWeiter
aktuelles Projekt
Infos