Plattengänge und Niete am Original |
Zuerst einmal zur Schreibweise, denn hier scheiden sich die Geister:
Ich werde mich an den fachsprachlichen Terminus/Numerus halten.
Nun galt, es die Art und Weise der Nietverbindung am Original zu studieren, hier am Beispiel der Saturn.
Der Rumpf besteht aus fünf Plattengängen je Seite. Jeder Plattengang ist aus mehreren hintereinanderliegenden Einzelplatten auf Stoß aneinandergesetzt.
Vom Schanzkleid in Richtung Kiel gibt es drei aufgesetzte Plattengänge, sieht so ein bisschen aus, als ob Streifen aufgebracht sind.
Die Platten sind jeweils einfach mit den Spanten vernietet, mindestens eine Doppelreihe verbindet die Plattenstöße und längs, entlang der Plattengangüberlappung, liegt Niet an Niet nebeneinander.
Die Kopfenden der Plattengänge und die Längsseite des untersten Plattengangs sind so gebogen, dass sie mit einer Doppelnietreihe fest am Kiel und Steven vernietet sind.
Man erhält einen kleinen Überblick, was einem bevorsteht, will man so etwas am Modell realisieren. Gut zu erkennen, die einzelnen Plattengänge.
Nichts zum Messen dabei, also improvisieren. Eine Niete am Rumpf des Originals hat ca. 4 cm Durchmesser.
Es begann die Suche nach geeigneten Nietimitationen.