Logo

Anschrift Berlin-Brandenburgische
Schiffahrtsgesellschaft e.V.
Bamberger Straße 58
10777 Berlin
Telefon 030 21 47 32 57
Fax 030 21 38 04 2

Im Kriegsjahr 1944 gaben die Brandenburger Unternehmer W&W Bittkow den Bau des "Andreas" in Auftrag. Ursprünglich mit einem Dieselmotor geplant, machte ein schwerer Bombentreffer 1945 diesen Plan zunichte. Man erinnerte sich der 1925 auf der gleichen Werft erbauten Dampfmaschine des Schleppers "Saaleck", welcher 1936 auf Dieselantrieb umgerüstet wurde und baute diese kurzerhand in den "Andreas" ein. Nach seiner Indienststellung 1949 war der Andreas dann auf der Elbe, Saale, Havel und der Oder im Einsatz. Seit 1970 lag der Schlepper in Berlin auf dem Rummelsburger See und wurde als Damfgeber zum Beheizen eines Bürotraktes des Elektroapparatewerks Treptow eingesetzt. Durch dieses Nutzung ist er vor dem Verschrotten bewahrt geblieben. Im September 1991 wurde der Dampfer von der damaligen Berliner Schiffahrtsgesellschaft (heutige Berlin – Brandenburgische Schiffahrtsgesellschaft) übernommen. "Andreas" ist Deutschlands größter kohlegefeuerter Dampfschlepper. Der längste Schleppzug, den Berlin je gesehen hat – mit 10 Lastkähnen im Anhang – bescherte dem Dampfer einen Eintrag ins Guinnes-Buch der Rekorde.

Der Schlepper liegt im Museumshafen Berlin


Technische Daten

  • Werft: Gebr. Wiemann, Brandenburg/Havel
  • Baujahr: 1944
  • Länge: 35,18 m
  • Breite: 6,93 m
  • Tiefgang: 1,30 m
  • Verdrängung: 293 t
  • Maschinenleistung: Max. 305 PS

Maschine

  • Bauart: 3 Zylinder – Expansions – Verbundmaschine
  • Baujahr: 1925
  • Fabrikant: Gebr. Wiemann Brandenburg/Havel
  • Leistung: 305 PS bei 19,6 bar, 275 PS bei 14,0 bar
  • Umdrehungen/Min. 200
  • max. Geschwindigkeit: 17 km
  • Kessel: Art 2 - Flammrohrkessel, Baujahr 1944, Hersteller Altenser Eisenwerke Hamburg Altona
  • Volumen 15 km, Heizfläche 92,63 m
  • Feuerung: Handbeschickte Kohlebefeuerung

(Quelle)

weitere oder aktueller Daten sind leider nicht bekannt


SeitenanfangZurückWeiter
Infos