1. Zuckerahorn
Art |
Laubholz |
botanischer Name |
Acer saccharum |
botanische Familie |
Aceraceae |
Rohdichte |
0,68 |
Vorkommen |
östliches Nordamerika |
Vorkommen |
Zusammen mit Black Maple in den USA, Kanada und Großbritanien als
Hard Maple bekannt. Der
Saft des Zuckerahorns wird zu Ahornzucker und -sirup verarbeitet. Östlich der Rockymountains und im Norden und Osten der USA eines der wertvollsten Hölzer. |
Erscheinungsbild |
Rahmweiß mit rötlicher Tönung, manchmal mit dunkelbraunem Kern. Für gewöhnlich geradfasrig, oft aber wirbelwüchsig und wellig mit dünnen braunen Linien, die die Eachstumsringe auf dem
Querschnitt abbilden. Gleichmäßig feine und glänzende
Textur. |
Eigenschaften |
Darrdichte 700 kg/m³. Trocknet relativ langsam mit geringer
Schwindung. Arbeitet moderat und verfügt über gute Biege- und
Druckfestigkeit, geringe Tragfähigkeit und Schlagfestigkeit, dafür aber über gute Dampfbiegeigenschaften. |
Verarbeitung |
Die Faserb neigen dazu, sich aufzurichten und bei Querschnitt anzubrennen. Muß zum Nageln vorgebohrt werden, läßt sich aber gut kleben. |
Holzschutz |
Anfällig für Insektenbefall und durch Schädlinge verursachte Wacjstumsschäden. Das
Kernholz ist resitent gegen Schutzbehandlung, abr das
Splintholz ist permeabel |
Verwendung |
Industrieböden, Rollschubahnen, Tanzhallen, Hackblöcke, Klaviermechaniken, Sportgeräte, Drechseln |
2. Zuckerahorn minimal geaugt
Art |
Laubholz |
botanischer Name |
Acer saccharum |
botanische Familie |
Aceraceae |
Rohdichte |
0,68 |
Vorkommen |
östliches Nordamerika |
andere regionale Bezeichnungen |
- Ahorn
-
Ahorn Maser
-
Bergahorn
-
Feldahorn
-
Fiddle Back
-
Maple
-
Red Maple
-
Spitzahorn
-
Sugar Maple
- Vogelaugenahorn
|
siehe auch |
|