Art |
Laubholz |
botanischer Name |
Betula Pendula |
botanische Familie |
Betulaceae |
Vorkommen |
Die Weißbirke erträgt extreme Kälte und Hitze und wächst weiter nördlich als jeder andere Laubbaum bis nach Finnland (Lappland) hinein. Heimisch von Europa über Russland bis Japan. |
Erscheinungsbild |
Unauffälliges Rahmweiß bis Blassbraun. Geradfaserig mit feiner
Textur.
Markstrahlen können als unregelmäßige, dunkle Stellen auftreten. Fehlwuchs erzeugt eine geflammte Textur. |
Eigenschaften |
Hohe Darrdichte von 650 kg/m³. Leichte Tendenz zum Werfen während der
Trocknung. Arbeitet wenig und verfügt über hohe Biege- und
Druckfestigkeit und mittlere Tragfähigkeit und Schlagfestigkeit. Nicht zum Dampfbiegen geeignet. |
Verarbeitung |
Lässt sich leicht von Hand und maschinell bearbeiten. Es empfiehlt sich ein reduzierter Anstellwinkel, um unregelmäßig gewachsenes Holz nicht herauszureißen. Muss zum Nageln und Schrauben vorgebohrt werden. |
Holzschutz |
Das
Splintholz ist anfällig für Befall durch den gewöhnlichen Nagekäfer. Das
Kernholz ist bedingt aufnahmefähig für Holzschutzmittel, aber das Splintholz ist permeabel. |
Verwendung |
Spanplatten, Ausstattungsholz |
deutsch |
|
andere regionale Bezeichnungen |
- Birke Maser
-
Gelbbirke
-
gemeine Birke
-
Grey Birch
-
Haarbirke
-
Moorbirke
-
Paper Birch
-
Raubbirke
-
Sandbirke
-
Wire Birch
-
Yellow Birch
|
siehe auch |
|