Art |
Laubholz |
botanischer Name |
Ulmus Spp. |
botanische Familie |
Ulmaceae |
Vorkommen |
Diese Spezies wachsen weitflächig in den gemäßigten Regionen in Europa, Westasien, Nordamerika und Japan |
Erscheinungsbild |
Das
Kernholz ist für gewöhnlich von stumpfem Braun, oftmals mit rötlicher Tönung und hebt sich durch deutliche und unregelmäßige Wachstumsringe stark vom blasseren
Splintholz ab, wodurch eine recht
grobe Textur entsteht. Es ist querfaserig und von unregelmäßigem Wuchs. Europäische Ulmen sind eher geradfaserig. |
Eigenschaften |
Europäische und japanische Ulmen haben eine Darrdichte von 540 kg/m³, während die
Bergulme auf 640 kg/m³ kommt. Das Holz trocknet relativ schnell mit der Tendenz zum Werfen. Es verfügt über geringe Biege- und
Druckfestigkeit und sehr geringe Tragfähigkeit und Schlagfestigkeit. Alle Arten verfügen über gute Dampfbiegeeigenschaften. |
Verarbeitung |
Neigt beim Hobeln zum Aufrichten, während Sägeblätter leicht festklernmen. Bietet guten Nagel- und Klebehalt und nimmt Oberflächenbehandlung gut an. |
Holzschutz |
Splintholz ist anfällig für den
Splintholzkäfer und den gewöhnlichen Nagekäfer. Nicht alterungsbeständig und moderat resistent gegen Holzschutzbehandlung. |
Verwendung |
Innenausbau, Außenbau, Furniere |
deutsch |
|
englisch |
|
französisch |
|
niederländisch |
|
andere regionale Bezeichnungen |
-
Bergrüster
-
Feldulme
-
Flatterrüster
-
kanadische Rüster
-
Rotrüster
-
Slippery Elm
- Red Alm
|