Art |
Laubholz |
botanischer Name |
Tectona Grandis |
botanische Familie |
Verbenaceae |
Vorkommen |
Teakholz stammt aus Burma und wächst weitflächig in ganz Indien, Thailand, Indonesien und Java. Wurde kultiviert in Malaysia, Borneo, auf den Philippinen, im tropischen Afrika und in Zentralamerika.
Nach wie vor in Europa in großen Mengen erhältlich. Teilweise Exportverbot in Thailand. |
Erscheinungsbild |
Besitzt dünnes gelbbraunes
Splintholz und dunkles goldbraunes
Kernholz, das an der Luft nachdunkelt. Java- und
Plantagen Teak ist meist heller als
Burma Teak. Meist gerader Faserverlauf bei grober und ungleichmäßiger
Textur. |
Eigenschaften |
Darrdichte liegt bei 440-720 kg/m³ bei einem Durchschnitt von 630 kg/m³. Trocknet recht langsam und arbeitet wenig. Verfügt über mittlere
Biegefestigkeit, geringe Tragfähigkeit und Schlagfestigkeit, hohe
Druckfestigkeit und moderate Dampfbiegeeigenschaften. |
Verarbeitung |
Läßt sich recht gut von Hand und maschinell bearbeiten und stumpft das Werkzeug moderat ab. Muß zum Nageln vorgebohrt werden, bietet guten Klebehalt und nimmt Oberflächenbehandlung gut an. |
Holzschutz |
Ist sehr alterungsbeständig. |
Verwendung |
Möbel, Kunsttischlerei, Schiffbau, Schiffsausstattungen, Bodenbeläge, Spanholz/Spanplatten, Furniere |
deutsch |
|
niederländisch |
|
andere regionale Bezeichnungen |
|
andere regionale Bezeichnungen |
|