Art |
Nadelholz |
botanischer Name |
Pinus Strobus |
botanische Familie |
Pinaceae |
Vorkommen |
Wächst in Mitteleuropa und Westeuropa, besonders in Deutschland (Mittel- und Süddeutschland), sowie im östlichen Nordamerika (dort unter dem Namen Weymouthskiefer oder Weymouth Kiefer bekannt) |
Erscheinungsbild |
Das
Splintholz ist weiß, und das
Kernholz variiert von gelblich- bis rötlichbraun. Geradwüchsig gefasert bei gefladerter
Textur. |
Eigenschaften |
Darrdichte liegt bei 310-470 kg/m³. Trocknet relativ schnell und gut bei außergewöhnlich geringer
Schwindung. Arbeitet praktisch nicht, hat aber nur niedrige Werte in den Festigkeitskategorien und ist nicht zum Dampfbiegen geeignet. |
Verarbeitung |
Lässt sich sehr leicht von Hand und maschinell bearbeiten. |
Holzschutz |
Ist anfällig für Befall durch den gewöhnlichen Nagekäfer. Das Kernholz ist nicht alterungsbeständig und resistent gegen Holzschutzbehandlung, aber das Splintholz ist permeabel. |
Verwendung |
Modellbau, Zeichenbretter, Musikinstrumente, Ausstattungsholz, Gehäuse, Möbel, Innenausbau, Türen, Bildhauerei, Schnitzerei, Drechseln, Papier |
deutsch |
|
niederländisch |
|
andere regionale Bezeichnungen |
-
Arve
-
Carolina
-
Douglas Fir
-
Eastern White Pine
-
Gelbkiefer
- Kiefer
-
Oregon
-
Rotholz
-
Weymouth
-
Yellow Pine
|
siehe auch |
|