Art |
Nadelholz |
botanischer Name |
Chamaecyparis Lawsoniana |
botanische Familie |
Cupressaceae |
Vorkommen |
Dieser Baum wird in zahlreichen Ländern angepflanzt, wächst aber hauptsächlich in Nordamerika entlang der gesamten Westküste, insbesondere im südlichen
Oregon. Wird auch
Lebensbaum genannt. |
Erscheinungsbild |
Das
Kernholz ist blassrosabraun und hebt sich nicht deutlich vom
Splintholz ab. Verfügt über gerade
Fasern und eine feine, gleichförmige
Textur. Hin und wieder kommt ein orangegelber Harzaustritt vor. |
Eigenschaften |
Darrdichte etwa 480 kg/m³. Holz trocknet gut mit geringer
Schwindung und arbeitet wenig. Mittlere Biege- und
Druckfestigkeit, geringe Tragfähigkeit, aber gute Schlagfestigkeit und schlechte Dampfbiegeeigenschaften. |
Verarbeitung |
Gut von Hand und maschinell zu bearbeiten, und stumpft das Werkzeug nur geringfügig ab. Schrauben und Nägel halten nur mit Schwierigkeiten. Kann zufriedenstellend geklebt werden und zeigt gute Ergebnisse mit Beizen. |
Holzschutz |
Häufig Schäden durch Langhornböcke und manchmal auch durch Holzwespen (Sirex). Das Holz ist bedingt alterungsbeständig, aber das Splintholz ist permeabel für druckimprägnierte Holzschutzmittel und mit dem Pinsel aufgebrachte, wasserlösliche Holzschutzmittel (Borsalze). |
Verwendung |
Bootsbau, Wasserbau, Ruder, Kanupaddel, Pfeile, Innenausbau, Außenbau, Möbel, Furniere |