Art |
Laubholz |
DIN-Bezeichnung |
MAS |
botanischer Name |
Entandophragma Cylindricum |
botanische Familie |
Meliaceae |
Vorkommen |
Wächst großflächig in den tropischen Regenwäldern Westafrika, Zentralafrika und Ostafrikas von der Elfenbeinküste über Ghana und Nigeria bis Kamerun und ostwärts bis Uganda, Zaire und Tansania. |
Erscheinungsbild |
Das dünne
Splintholz ist gelblich-weiß, und das
Kernholz ist frisch geschnitten lachsfarben und reift bei der
Trocknung zu rötlichbrauner Färbung. Es verfügt über stark wechseldrehwüchsige
Fasern, was zu einer feinen
Zeichnung auf
radial geschnittenen Flächen führt. Wellige Faser führt zu einer gesprenkelten Zeichnung bei feiner, gleichmäßiger
Textur. |
Eigenschaften |
Darrdichte beträgt 490-720 kg/m³ bei einem Durchschnitt von 620 kg/m³. Trocknet relativ schnell mit Tendenz zum Werfen. Arbeitet moderat und verfügt über mittlere Biege- und Schlagfestigkeit, hohe
Druckfestigkeit, geringe Tragfähigkeit und schlechte Dampfbiegeeigenschaften. |
Verarbeitung |
Gut von Hand und maschinell zu bearbeiten. Stumpft Werkzeuge nur wenig ab. Nagel- und Klebehalt sind zufriedenstellend. |
Holzschutz |
Splintholz ist anfällig für
Splintholzkäfer. Splint- und alterungsbeständiges Kernholz sind resistent gegen Holzschutzbehandlung. |
Verwendung |
Ausstattungsholz, Innenausbau, Außenbau, Schiffbau, Musikinstrumente |
englisch |
|
niederländisch |
|
andere regionale Bezeichnungen |
-
Aboudikro
-
Araputanga
-
Assamela
-
Assié
-
Kokrodua
-
Lifaki
- Mahagoni
-
Mogno
-
Sapele
-
Tabasco
|
siehe auch |
|