Roteiche |
Art | Laubholz |
DIN-Bezeichnung | EIR |
botanischer Name | Quercus Spp. Quercus rubra |
botanische Familie | Fagaceae |
Vorkommen | Wächst im Osten Kanadas und in geringerem Ausmaß auch im Norden der USA (Virginia, Tennessee, Kansas und Nebraska) Seit über 200 Jahren auch in Mitteleuropa und Südeuropa eingebürgert. |
Erscheinungsbild | Ähnelt äußerlich der Weißeiche, aber das
Kernholz variiert von Hellbraunrosa bis Rötlichbraun. Das
Splintholz ist gelblichweiß, hell- bis rötlichgrau. Meist gerader Faserverlauf. Die Gefäße des Frühholzes verleihen dem Längsschnitt ein gestreiftes Aussehen. Markstrahlen erscheinen im Radialschnitt als hellglänzende Bänder, im Tangentialschnitt als braune Linien. |
Baumstamm | Höhe bis 40 m, Durchmesser bis 1.8 m. |
Eigenschaften | Darrdichte liegt im Durchschnitt bei 670 kg/m³. Trocknet langsam und erfordert bei Luft- und Kammertrocknung viel Sorgfalt, um Schwindung zu vermeiden. Arbeitet moderat und verfügt über mittlere Biegefestigkeit und Tragfähigkeit hohe Schlag- und Druckfestigkeit und sehr gute Dampfbiegeeigenschaften. |
Verarbeitung | Stumpft Werkzeuge moderat ab, die deshalb scharf gehalten werden sollten. Muss zum Nageln und Schrauben vorgebohrt werden und bietet wechselhaften Klebehalt. Nimmt Beizen und Polituren gut an. Das harte Holz ist dichtfaserig, mäßig fest, leicht zu spalten und zu bearbeiten. Es lässt sich gut messern, schälen und neigt zur Rissbildung. Hoher Gehalt an Gerbsäure. Staub gilt als Auslöser für Nasenkrebs. |
Holzschutz | Ist nicht alterungsbeständig und moderat resistent gegen Holzschutzbehandlung. |
Verwendung | Außenbau, Innenausbau, Bodenbeläge, Möbel, Wagnerei, Schnitzerei, Spanholz/Spanplatten, Furniere |
Raumgewicht | 0.65 - 0.75 |
Zugfestigkeit | 98 - 110 N/mm² |
Druckfestigkeit | 52 - 64 N/mm² |
Biegefestigkeit | 90 - 110 N/mm² |
Härte n. Brinell 12% Feuchtigkeit |
H BII = 50 - 65,H BI = 25 - 42 N/mm² |
deutsch |
|
englisch |
|
andere regionale Bezeichnungen |
|
siehe auch |