Art |
Nadelholz |
botanischer Name |
Pinus Ponderosa |
botanische Familie |
Pinaceae |
Vorkommen |
Amerika - wächst in den trockeneren Regionen des südlichen British Columbia und von Montana über Nebraska und Texas bis nach Mexiko und im Westen bis an die Pazifikküste. |
Erscheinungsbild |
Reife Bäume besitzen ein sehr dickes blassgelbes, weiches und harzfreies
Splintholz und eine gleichmäßige
Textur. Das
Kernholz ist orange bis braun und gelegentlich schwerer als das Splintholz. |
Eigenschaften |
Darrdichte beträgt etwa 510 kg/m³. Holz trocknet leicht und gut mit geringer
Schwindung. Arbeitet kaum und verfügt über mittlere Biege- und
Druckfestigkeit, geringe Tragfähigkeit und Schlagfestigkeit sowie schlechte Dampfbiegeeigenschaften. |
Verarbeitung |
Lässt sich gut von Hand und maschinell bearbeiten, aber das
Harz setzt sich an Messern und Sägeblättern fest. Bietet zufriedenstellenden Klebe- und guten Nagel- und Schraubenhalt. Nimmt
Farben und Lacke nach Entfernung des Oberflächenharzes gut an. |
Holzschutz |
Ist nicht alterungsbeständig und moderat resistent gegen Holzschutzbehandlung. Das Splintholz ist permeabel. |
Verwendung |
Modellbau, Möbel, Konstruktionsholz, Fenster, Türen, Transportverpackungen, Kisten, Paletten, Schreinerei, Furniere, Paneele |
deutsch |
|
niederländisch |
|
andere regionale Bezeichnungen |
-
Arve
-
Carolina
-
Douglas Fir
-
Eastern White Pine
-
Gelbkiefer
-
Oregon
-
Rotholz
-
Yellow Pine
|
siehe auch |
|