Platane |
Art | Laubholz |
DIN-Bezeichnung | PLT |
botanischer Name | Platanus acerifolia Platanus occidentalis Platanus Hybrida |
botanische Familie | Platenaceae |
Vorkommen | Europa, Nordamerika und Kaukasus Kommt in ganz Europa vor. Die verwandte P. orientalis ist die in Südosteuropa wachsende morgenländische Platane. P occidentalis ist die amerikanische Platane, die auch Sykamore heißt. |
Baumstamm | Höhe bis 50 m, Durchmesser bis 3.0 m. |
Erscheinungsbild | Rötlichgrau bis rötlichbraun.
Splint gelblichweiß Das Splintholz hebt sich nicht klar vom Kernholz ab, das sich auf radial geschnittenen Flächen hellrötlichbraun mit dunkleren, breiten Strahlen zeigt. Es ist geradfaserig mit feiner bis mittelfeiner Textur. Poren klein, zerstreut. Markstrahlen groß und auffällig, deutliche Jahresringe, stark gemasert, sehr dekorativ. |
Eigenschaften | Darrdichte liegt im Durchschnitt bei 580 kg/m³. Holz trocknet an der Luft relativ schnell, neigt aber zum Reißen und Werfen. Das Holz arbeitet kaum und verfügt über eine mittlere Festigkeit in allen Kategorien, bis auf die geringe Tragfähigkeit, die ihm zu guten Dampfbiegeeigenschaften verhilft. |
Verarbeitung | Das Holz ist ziemlich hart, zäh und schwer zu spalten. Lässt sich gut von Hand und maschinell bearbeiten und stumpft das Werkzeug nur moderat ab. Zum Hobeln sind scharfe Messer erforderlich. Beim Sägen kann das Sägeblatt leicht festklemmen. |
Holzschutz | Das Splintholz ist anfällig für Befall durch den gewöhnlichen Nagekäfer. Das Kernholz ist leicht verderblich, aber permeabel für Holzschutzbehandlung. |
Verwendung | Gehäuse, Möbel, Wagnerei, Fässer, Musikinstrumente, Innenausbau, Türen, Paneele, Tischlerei, Furniere |
Raumgewicht | 0.6 - 0.80 |
Druckfestigkeit | 56 N/mm² |
Biegefestigkeit | 104 N/mm² |
Härte n. Brinell 12% Feuchtigkeit |
H BII = 40 - 45,H BI = 16 - 25 N/mm² |
englisch |
|
niederländisch |
|
andere regionale Bezeichnungen |
|