Peroba Jaune |
Art | Laubholz |
botanischer Name | Paratecoma Peroba |
botanische Familie | Bignonaceae |
Vorkommen | Brasilien (tropischen Küstenwälder) In Europa nur in geringen Mengen erhältlich. |
Erscheinungsbild | Das weiße bis gelbliche Splintholz hebt sich stark vom Kernholz ab, das eine goldolivbraune Färbung mit grünlicher oder rötlicher Schattierung besitzt. Die Faser ist für gewöhnlich wechseldrehwüchsig oder gewellt. Die Textur ist mittelfein, gleichmäßig und häufig glänzend. |
Eigenschaften | Darrdichte liegt im Durchschnitt bei 650 kg/m³ und das Holz trocknet leicht. Arbeitet moderat und verfügt über mittlere Biegefestigkeit, geringe Tragfähigkeit und Schlagfestigkeit, hohe Druckfestigkeit und moderate Dampfbiegeeigenschaften. |
Verarbeitung | Lässt sich gut von Hand und maschinell bearbeiten und einfach zu einer glatten, seidigen Oberfläche hobeln. Schleif- und Sägestaub kann Haut- und Schleimhautreizungen auslösen. |
Holzschutz | Das alterungsbeständige Kernholz widersteht Insekten- und Pilzbefall und ist außerdem resistent gegen Holzschutzbehandlung. |
Verwendung | Möbel, Kunsttischlerei, Innenausbau, Außenbau, Konstruktionsholz, Bodenbeläge, Karosseriebau, Furniere |
englisch |
|
niederländisch |
|
andere regionale Bezeichnungen |
|