Pappel |
Art | Laubholz |
DIN Bezeichnung | PA |
Andere Namen | Zitterpappel, Aspe, Espe |
Botanischer Name | Populus Spp. |
Botanische Familie | Salicaceae |
Vorkommen | Weitverbreitet in Europa. |
Erscheinungsbild | Das nicht klar vom Splintholz zu unterscheidende Kernholz variiert in der Färbung von Rahmweiß bis sehr strohfarben und ist bei einigen Spezies blass- oder rosabraun. Ist für gewöhnlich geradfaserig und besitzt eine feine, gleichmäßige Textur. |
Baumstamm | Höhe bis 30 m, Durchmesser bis 0.6 m. |
Eigenschaften | Darrdichte liegt bei 410 kg/m³. Trocknet relativ schnell mit geringer Schwindung. Arbeitet moderat und verfügt über niedrige Biegefestigkeit, sehr geringe Steifigkeit und Schlagfestigkeit, mittlere Druckfestigkeit und schlechte Dampfbiegeeigenschaften. |
Verarbeitung | Lässt sich leicht von Hand und maschinell bearbeiten, erfordert aber sehr scharfe Werkzeuge. Bietet guten Schrauben- und Nagelhalt. Gebeizte Oberflächen können fleckig werden. |
Holzschutz | Die Stämme sind anfällig für Befall durch holzfressende Raupen (Cossidae). Das Splintholz, das den größten Teil des Baumes darstellt, ist leicht verderblich, aber permeabel für Holzschutzbehandlung. |
Verwendung | Wird im Innenbau sowie als Ausstattungsholz für Möbel, Rahmen und zum Drechseln verwendet. Die Stämme werden zu Spanholz/Spanplatten, Laminate und Furniere verarbeitet. |
Raumgewicht | 0.40 - 0.55 |
Zugfestigkeit | 69 - 76 N/mm² |
Druckfestigkeit | 29 - 37 N/mm² |
Biegefestigkeit | 54 - 76 N/mm² |
Härte n. Brinell 12% Feuchtigkeit |
H BII = 25 - 33,H BI = 10 - 15 N/mm² |
englisch |
|
niederländisch |
|
andere regionale Bezeichnungen |
|