Papierbirke |
Art | Laubholz |
botanischer Name | Betula Papyrifera |
Botanischer Familie | Betulaceae |
Vorkommen | Aus der Base dieses Baumes schufen die amerikanischen Ureinwohner ihre Kanus. Die Papierbirke wächst in ganz Nordamerika bis hinab zur Ostküste der USA. |
Erscheinungsbild | Rahmweißes Splintholz, blassbraunes Kernholz mit normalerweise gerader Faser und feiner, gleichförmiger Textur. Viele Stämme bilden eine gewirbelte Zeichnung aus, die Flammbirke heißt. Wie auch die Gelbbirke zeigt sie sehr attraktive Markstrahlen. |
Eigenschaften | Mittlere Darrdichte von 620 kg/m³. Trocknet langsam mit geringer Schwindung und verfügt bis auf die Tragfähigkeit über mittlere Stärke in allen Kategorien. Dampfbiegeeigenschaften sind moderat. |
Verarbeitung | Lässt sich recht gut von Hand und maschinell bearbeiten und stumpft das Werkzeug nur wenig ab. Manchmal richtet sich wirbelwüchsiges Holz beim Hobeln oder Stemmen radialgeschnittener Flächen auf, so dass sich ein reduzierter Anstellwinkel empfiehlt. |
Holzschutz | Nicht alterungsbeständig und moderat resistent gegen Holzschutzbehandlung. Das Splintholz ist jedoch permeabel. |
Verwendung | Spanholz/Spanplatten, Drechseln, Papier, Furniere |
andere regionale Bezeichnungen |
|