ostindischer Palisander |
Art | Laubholz |
botanischer Name | Dalbergia latifolia |
botanische Familie | Fabaceae, Leguminosae, Papilionaceae |
Vorkommen | Ein großer Baum, der in Südasien, östliches Indien und Sri Lanka, Indochina und Java gedeiht. Auch als
ostindisches Rosenholz bekannt. In Indien auch
Shisham,
Sissoo und
Biti genannt. Ist in Europa nur in geringen Mengen erhältlich. |
Erscheinungsbild | Das Splintholz ist weissgrau bis cremegelb mit rötlicher Tönung und ist scharf vom dunkelpurpur oder purpurbraunen Kernholz, mit schwarzen Streifen, getrennt. Zeigt auf radial geschnittenen Flächen dekorative Strahlen mit gleichmäßiger und mittelgrober Textur. Poren gross, zerstreut, Zuwachszonen undeutlich, geradefaserig, intensiv gestreift, sehr dekorativ. |
Baumstamm | Höhe bis 25 m, Durchmesser bis 1.5 m. |
Eigenschaften | Das dichte Holz ist sehr hart, zäh, dauerhaft und schwindet wenig. Darrdichte etwa 800 kg/m³. Langsame Trocknung verbessert die Färbung. Arbeitet wenig bei hoher Biege- und Druckfestigkeit, mittlerer Schlagfestigkeit, geringer Tragfähigkeit und guten Dampfbiegeeigenschaften. |
Verarbeitung | Relativ schwierig von Hand oder maschinell zu bearbeiten. Werkzeuge stumpfen stark ab. Ungeeignet zum Nageln oder Schrauben, aber zufriedenstellender Klebehalt. |
Holzschutz | Das Splintholz ist anfällig für Befall durch den Splintholzkäfer, aber das Kernholz ist sehr alterungsbeständig und resistent gegen Holzschutzbehandlung. |
Verwendung | Innenausbau, Möbel, Verschalungen, Parkett, Drechseln, Schnitzerei, Musikinstrumente, Intarsien, Furniere |
Raumgewicht | 1.00 - 1.15 |
Druckfestigkeit | 55 - 65 N/mm² |
Biegefestigkeit | 130 - 138 N/mm² |
Härte n. Brinell 12% Feuchtigkeit |
H BII = 65 - 90,H BI = 34 N/mm² |
englisch |
|
andere regionale Bezeichnungen |
|
siehe auch |