botanischer Name |
Scottellia Spp. |
botanische Familie |
Flacourtiaceae |
Vorkommen |
Es existieren mehrere Spezies in Westafrika. |
Erscheinungsbild |
Das
Splintholz hebt sich nicht deutlich vom
Kernholz ab, dessen blaßgelbe bis beigefarbene Tönung von dunkleren Bereichen durchsetzt ist. Die
Faser ist für gewöhnlich gerade, manchmal auch wechseldrehwüchsig mit attraktiver
Zeichnung. Die
Textur ist fein, gleichmäßig und glänzend. |
Eigenschaften |
Darrdichte liegt im Durchschnitt bei 620 kg/m³. Trocknet an der Luft relativ schnell mit der Tendenz zu Rissbildung und Spaltung. Neigt zur Verfärbung. Arbeitet moderat und verfügt über mittlere
Biegefestigkeit, Tragfähigkeit und Schlagfestigkeit, hohe
Druckfestigkeit und schlechte Dampfbiegeeigenschaften. |
Verarbeitung |
Ist recht einfach von Hand und maschinell zu bearbeiten und stumpft das Werkzeug nur wenig ab. Unregelmäßigkeiten führen auf
radial geschnittenen Flächen zur Zerspanung. Muß zum Nageln vorgebohrt werden, bietet aber guten Klebehalt. |
Holzschutz |
Nicht alterungsbeständig und neigt zur Verfärbung durch Pilzbefall. Permeabel für Holzschutzbehandlung. |
Verwendung |
Haushaltsgegenstände, Möbel, Innenausbau, Außenbau, Schnitzerei, Drechseln, Besen, Schuhabsätze, Bodenbeläge, Spanholz/Spanplatten, Furniere |