Art |
Laubholz |
botanischer Name |
Distemonanthus benthamianus |
Botanischer Familie |
Caesalpiniaceae |
Vorkommen |
Kommt im gesamten tropischen Westafrika von der Elfenbeinküste bis nach
Gabun und Zaire vor.
In Europa nur gelegentlich in geringen Mengen erhältlich. |
Erscheinungsbild |
Das
Splintholz ist blaßgelb und hebt sich nicht deutlich vom
Kernholz ab, das in der
Farbe von Gelb bis Goldbraun variiert. Die
Faser ist meist unregelmäßig und wechseldrehwüchsig, manchmal auch wellig mit feiner und gleichmäßiger
Textur und einer glänzenden Oberfläche. |
Eigenschaften |
Darrdichte variiert von 600-800 kg/m bei einem Durchschnitt von 680 kg/m³. Verfügt über mittlere Biege- und hohe
Druckfestigkeit bei geringer Tragfähigkeit und Schlagfestigkeit. Die Dampfbiegeeigenschaften sind moderat. |
Verarbeitung |
Recht schwierig maschinell zu bearbeiten, da der Kieselerdegehalt im Holz das Werkzeug stark abstumpft. Gummiharzablagerungen auf dem Sägeblatt erfordern einen steileren Anstellwinkel. Muß zum Nageln vorgebohrt werden. |
Holzschutz |
Moderat alterungsbeständig mit gewisser
Resistenz gegen Termiten in Westafrika. Das Kernholz ist resistent gegen Holzschutzbehandlung. |
Verwendung |
Konstruktionsholz, Ausstattungsholz, Außenbau, Türen, Fensterrahmen, Fensterbretter, Schiffbau, lnnenausbau, Möbel, Spanholz/Spanplatten, Furniere |
deutsch |
-
afrikanisches Zitronenholz
|
englisch |
|
andere regionale Bezeichnungen |
|