Art |
Laubholz |
botanischer Name |
Tieghemelia heckelii |
botanische Familie |
Sapotaceae |
Vorkommen |
Wächst in Westafrika u.a. in Sierra Leone, Nigeria, an der Elfenbeinküste, in Ghana und Liberia. |
Erscheinungsbild |
Das
Kernholz variiert von rose bis rötlichbraun. Das
Splintholz ist etwas heller. Meistens geradfaserig, aber einige Stämme zeigen ein durchbrochenes Streifen- oder Tupfelmuster. Die
Textur ist wesentlich feiner und gleichmäßiger als die des Mahagonis. |
Eigenschaften |
Darrdichte liegt bei durchschnittlich 600 kg/m³. Mittlere Trocknungszeit bei geringer
Schwindung. Arbeitet wenig und verfügt über mittlere Biege- und
Druckfestigkeit, geringe Tragfähigkeit und Schlagfestigkeit, sowie moderate Dampfbiegeeigenschaften. |
Verarbeitung |
Der Kieselerdegehalt stumpft Werkzeuge stark ab, so dass sich hartmetallbestückte Sägen empfehlen. Aufgrund von Haut- und Schleimhautreizungen ist eine effiziente Staubabsaugung notwendig. Neigt beim Nageln zum Aufspalten, bietet aber guten Klebehalt und nimmt Beizen und Polituren hervorragend an. |
Holzschutz |
Das Splintholz ist anfällig für Befall durch den
Splintholzkäfer. Das Kernholz ist sehr alterungsbeständig und extrem resistent gegen Holzschutzbehandlung. |
Verwendung |
Möbel, Innenausbau, Außenbau, Fenster, Türen, Verschalungen, Schiffbau, Spanholz/Spanplatten, Furniere |
andere regionale Bezeichnungen |
-
afrikanischer Birnbaum
-
Aganokwa
-
Babou
-
Baku
-
Dumori
-
Makarou
-
Okala
-
Wosime
|