Art |
Laubholz |
DIN-Bezeichnung |
KTO |
botanischer Name |
Pterygota macrocarpa |
botanische Familie |
Sterculiceae |
Vorkommen |
Westafrika, Nigeria, Ghana und Kamerun |
Baumstamm |
Höhe bis 40 m, Durchmesser bis 1.0 m. |
Holzfarbe |
Weissgelb bis gelbbräunlich
Splint etwas heller, kaum vom Kern zu unterscheiden. |
Merkmale |
Mittelgrosse
Poren, zerstreut und zahlreich. Die
Markstrahlen sind sehr fein, im Längsschnitt als verschieden lange, dünne Striche erkennbar |
Eigenschaften |
Das Holz ist mässig dicht und ziemlich fest. Es lässt sich leicht bearbeiten, messern und schälen. Wechselwüchsiges Holz ergibt schön gestreifte, dekorative Flächen. Das Holz schwindet mässig und lässt sich gut leimen und polieren. |
Resistenz |
Pilz mittel bis gering Insekten mittel bis gering |
Verwendung |
Furniere, Sperrholz, Innenausbau, Möbel, Musikinstrumente. |
Raumgewicht |
0.65 - 0.75 |
Zugfestigkeit |
84 N/mm² |
Druckfestigkeit |
43 - 58 N/mm² |
Biegefestigkeit |
85 N/mm² |
Härte n. Brinell
12% Feuchtigkeit |
H BII = 45,H BI = 19 - 22 N/mm² |
andere regionale Bezeichnungen |
|