Art |
Laubholz |
botanischer Name |
Nesogordonia papaverifera |
Botanischer Familie |
Sterculiaceae |
Vorkommen |
Wächst in den laubwechselnden Mischwäldern des südlichen Nigeria, der Elfenbeinküste und Ghanas. |
Erscheinungsbild |
Das
Splintholz zeigt ein sehr blasses Braun mit rosafarbener Tönung und hebt sich stark vom rötlichbraunen
Kernholz ab. Die
Faser ist eng wechseldrehwüchsig und die
Textur ist fein. |
Eigenschaften |
Darrdichte liegt bei 730 kg/m³. Trocknet gut mit geringer
Schwindung und arbeitet moderat. Verfügt über hohe Biege- und
Druckfestigkeit, geringe Tragfähigkeit und mittlere Schlagfestigkeit bei moderaten Dampfbiegeeigenschaften. |
Verarbeitung |
Läßt sich gut von Hand und maschinell bearbeiten allerdings richtet sich die Faser bei
radial geschnittenen Flächen auf. Muß zum Schrauben und Nageln vorgebohrt werden. |
Holzschutz |
Ist anfällig für Befall durch den
Splintholzkäfer. Das Kernholz ist resistent gegen Wasserschädlinge. |
Verwendung |
Innenausbau, Außenbau, Ausstattungsholz, Möbel, Bodenbeläge, Werkzeuggriffe, Waffenschäfte, Furniere |
niederländisch |
|