Art |
Laubholz |
botanischer Name |
Dipterocarpus spp. |
Botanischer Familie |
Dipterocarpaceae |
Vorkommen |
Diese immergrünen Hartholzbäume wachsen in ganz Südostasien von Indien über Burma, Thailand, Malaysia und Indonesien bis hin zu den Philippinen.
In Europa nur unregelmäßig erhältlich. |
Erscheinungsbild |
Das
Kernholz variiert in der
Farbe von Rosabraun bis Dunkelbraun und ist recht unauffällig. Die
Faser ist für gewöhnlich gerade bis leicht wechseldrehwüchsig mit mittelgrober, aber gleichmäßiger
Textur. |
Eigenschaften |
Darrdichte liegt bei 800 kg/m³. Läßt sich nur schwer ohne
Schwindung trocknen. Arbeitet moderat bis stark. Verfügt über hohe Biege- und
Druckfestigkeit, hohe Tragfähigkeit und mittlere Schlagfestigkeit. Keruing aus Sabah hat moderate Dampfbiegeeigenschaften. |
Verarbeitung |
Bei einigen Exemplaren tritt
Harz aus, das die maschinelle Bearbeitung schwierig macht, so dass sich hartmetallbestückte Werkzeuge empfehlen. Trotz der moderaten bis starken Abstumpfung läßt sich bei geradfaserigem Holz eine feinfaserige Oberfläche erreichen. Aufgrund des Harzgehalts ist beim Kleben und der abschließenden Oberflächenbehandlung (z.B. mit Lacken) Vorsicht geboten. |
Holzschutz |
Das
Splintholz ist anfällig für den
Splintholzkäfer. Das Kernholz ist moderat alterungsbeständig und häufig extrem resistent gegen Holzschutzbehandlung. |
Verwendung |
Konstruktionsholz, Innenausbau, Außenbau, Rahmen, Bodenbeläge, Spanholz/Spanplatten, Furniere |