Iroko |
Art | Laubholz |
botanischer Name | Chlorophora excelsa, Chl. - regia |
botanische Familie | Moraceae |
Vorkommen | Der lichtliebende Baum wächst in den feuchten, regen- und immergrünen Regenwäldern des tropischen Afrika, von Sierra Leone im Westen bis nach Tansania im Osten. In Ostafrika auch bekannt als Mvule, in Ghana und an der Elfenbeinküste als Odum, in Moçambique als Tule oder lntule und in Angola als Moreira. |
Erscheinungsbild | Das blasse
Splintholz hebt sich deutlich vom gelbbraunen
Kernholz ab, das zu einem tieferen Braun reift. Der Faserwuchs ist für gewöhnlich wechseldrehwüchsig und manchmal unregelmäßig. Die zerstreuten Poren bilden im Querschnitt ein geflochtenes Netz, im Radialschnitt geben sie dem Holz ein gestreiftes Aussehen. Die häufigen kurzen und langen Gefäße sind meistens offen. |
Baumstamm | Höhe bis 50 m, Durchmesser bis 2.5 m. |
Eigenschaften | Das Holz ist sehr hart, dicht, fest, und dauerhaft. Darrdichte etwa 640 kg/m³. Holz trocknet schnell bei geringer Schwindung und arbeitet wenig. Mittlere Biege- und Druckfestigkeit bei sehr geringer Tragfähigkeit und Schlagfestigkeit sowie moderaten Dampfbiegeeigenschaften. |
Verarbeitung | Einlagerungen von Kalziumkarbonat können das Sägeblatt beschädigen. Wichtig sind geschärfte oder gehärtete Sägezähne. Der Halt von Nägeln, Schrauben und Klebstoff ist zufriedenstellend. Holzstaub verursacht Reizung der Atemwege und Asthma. |
Holzschutz | Das Splintholz ist anfällig für Befall durch den Splintholzkäfer. Das Holz ist sehr alterungsbeständig und resistent gegen Holzschutzbehandlung, aber das Splintholz ist permeabel. |
Verwendung | Ausstattungsholz, Möbel, Innenausbau, Außenbau, Furniere, Parkett, Konstruktionsholz, Bildhauerei, Schnitzerei, Drechseln. Türen, Tore, Parkbänke, Treppen, Tische, Bootsbau, Wagnerei |
Raumgewicht | 0.80 - 1.00 |
Zugfestigkeit | 75 - 85 N/mm² |
Druckfestigkeit | 50 - 70 N/mm² |
Biegefestigkeit | 90 - 120 N/mm² |
Härte n. Brinell 12% Feuchtigkeit |
H BII = 59 - 73,H BI = 24 - 36 N/mm² |
andere regionale Bezeichnungen |
|