Art |
Laubholz |
botanischer Name |
Aucoumea klaineana |
Botanischer Familie |
Burseraceae |
Vorkommen |
Gabun gehört zu den am häufigsten exportierten Nutzhölzern Afrikas. Wächst hauptsächlich in Äquatorialguinea, Gabun und Zaire. |
Erscheinungsbild |
Das
Kernholz zeigt ein helles Rosa, das unter Sonneneinstrahlung zu Rosabraun reift. Für gewöhnlich geradfaserig und manchmal flach wechseldrehwüchsig oder leicht wellig, was zu attraktiven Streifen auf
radial geschnittenen Oberflächen führt. Mittlere, gleichmäßige
Textur mit natürlichem Glanz. |
Eigenschaften |
Ein wenig tragfähiges Holz mit geringer Darrdichte von 350-540 kg/m³ bei einem Durchschnitt von 420 kg/m³. Trocknet schnell bei geringer
Schwindung und arbeitet kaum. Verfügt über geringe
Biegefestigkeit, mittlere
Druckfestigkeit und ist praktisch nicht zum Dampfbiegen geeignet. Weder sehr alterungsbeständig noch resistent gegen Zerfall. |
Verarbeitung |
Läßt sich recht gut von Hand und maschinell bearbeiten, stumpft Werkzeuge aber stark ab.
Fasern neigen beim Hobeln und Stemmen unregelmäßiger Stellen auf radialgeschnittenen Oberflächen zum Aufrichten. Läßt sich ohne Schwierigkeiten nageln und kleben. |
Holzschutz |
Das
Splintholz ist anfällig für Befall durch den
Splintholzkäfer. Das Holz ist nicht alterungsbeständig und resistent gegen Holzschutzbehandlung. |
Verwendung |
Spanholz/Spanplatten, Tischlerplatten, Laminate |
englisch |
|
niederländisch |
|
andere regionale Bezeichnungen |
|