Art |
Nadelholz |
DIN-Bezeichnung |
FI |
botanischer Name |
Picea abies |
botanische Familie |
Pinaceae |
Vorkommen |
Mitteleuropa, Nordeuropa, Südosteuropa, Osteuropa und Nordosteuropa, alpine Regionen Nordamerika |
Baumstamm |
Höhe bis 60 m, Durchmesser bis 2.0 m. |
Erscheinungsbild |
Die
Farbe variiert von Gelblichweiß bis Gelbbraun und besitzt einen natürlichen Glanz. Die
Jahresringe sind klar definiert. Das Holz ist geradfaserig mit feiner
Textur. Die Jahresringe sind durch die dunklen Spätholzzonen deutlich zu erkennen. Das Holz ist ziemlich Harzhaltig. |
Eigenschaften |
Darrdichte liegt im Durchschnitt bei 430 kg/m³. Fichtenholz trocknet schnell, neigt aber zum Werfen.
Arbeit moderat und verfügt über geringe Tragfähigkeit und Schlagfestigkeit, mittlere Biege- und
Druckfestigkeit sowie schlechte Dampfbiegeeigenschaften. |
Verarbeitung |
Läßt sich leicht von Hand und maschinell bearbeiten bei gutem Nagel-, Schrauben- und Klebehalt. Nimmt Beizen und Lacke gut an. |
Holzschutz |
Das
Splintholz ist anfällig für Befall durch den gewöhnliche Nagekäfer. Das nicht alterungsbeständige
Kernholz ist resistent gegen Holzschutzbehandlung. |
Verwendung |
Weihnachtsbäume, Innenausbau, Außenbau, Konstruktionsholz, Ausstattungsholz, Möbel, Bodenbeläge, Wohnräume, Resonanzböden, Tasteninstrumente, Spanholz/Spanplatten |
Raumgewicht |
0.40 - 0.50 |
Zugfestigkeit |
80 - 90 N/mm² |
Druckfestigkeit |
40 - 50 N/mm² |
Biegefestigkeit |
65 - 77 N/mm² |
Härte n. Brinell
12% Feuchtigkeit |
H BII = 31,H BI = 12 N/mm² |
deutsch |
|
englisch |
-
Common Spruce
-
European Spruce
-
White Deal
-
Whitewood
|
französisch |
-
Epicéa Commun
-
Faux Sapin
-
Pesse
-
Pinasse
-
Sérenté
|
niederländisch |
|
andere regionale Bezeichnungen |
-
Astfichte
-
europäische Fichte
- Hemlock
-
Weißholz
|