Cocobolo |
Art | Laubholz |
DIN-Bezeichnung | COC |
botanischer Name | Dalbergia retusa, D-granadillo |
botanische Familie | Fabaceae |
Rohdichte | 1,03 |
Vorkommen | Wächst entlang der Pazifikküste Zentralamerikas von Mexiko bis Panama. In Europa nur in geringen Mengen erhältlich. |
Baumstamm | Höhe bis 15 m, Durchmesser bis 0.5 m. |
Erscheinungsbild | Frisch geschnitten zeigt das Kernholz zahlreiche Farben von Gelborange bis hin zu sattem Tiefrot mit mehrfarbigen Streifen. Der Faserwuchs variiert von gerade zu unregelmäßig und ist hin und wieder wellig mit einer mittelfeinen gleichmäßigen Textur. Zerstreutporig, Poren recht spärlich vorhanden, mit glänzender dunkler Substanz gefüllt. Faserverlauf leicht wellig, oft wechseldrehwüchsig. |
Eigenschaften | Darrdichte liegt bei 650-900 kg/m³ und liegt im Durchschnitt bei 800 kg/m³. Trocknet langsam mit Tendenzen zum Reißen und Aufspalten. Hohe Festigkeit in allen Kategorien, was in Hinblick auf die Verwendung keine Rolle spielt. |
Verarbeitung | Nicht besonders schwierig von Hand oder maschinell zu bearbeiten, aber mittlere Abstumpfung des Werkzeugs, das sehr scharf gehalten werden sollte. Aufgrund der natürlichen Öligkeit schwierig zu kleben. Holzstaub führt zu Gesundheitsstörungen. Schwer zu Spalten. |
Holzschutz | Das Kernholz ist sehr alterungsbeständig und resistent gegen Holzschutzbehandlung. |
Verwendung | Drechseln, Haushaltsgegenstände, Werkzeuggriffe, Bildhauerei, Schnitzerei, Furniere, Intarsien, Paneele, Musikinstrumente (Blasinstrumente), Stöcke, Bürsten |
Raumgewicht | 1.00 - 1.1 |
Druckfestigkeit | 710 N/mm² |
andere regionale Bezeichnungen |
|