Bongossi |
botanischer Name | Lophira Alata |
botanische Familie | Ochnaceae |
Vorkommen | Westafrika und Zentralafrika. Hauptvorkommen Nigeria bis nach Kamerun, Elfenbeinküste und in den Sümpfen von Sierra Leone |
Baumstamm | Höhe bis 40 m, Durchmesser bis 2 m. |
Erscheinungsbild | Das roséfarbene Splintholz hebt sich stark vom edlen Kernholz ab, dessen Färbung von dunkelviolettbraun bis schokoladenbraun mit fleckigen weißen Ablagerungen in den Poren variiert. Meist wechseldrehwüchsig gefasert, manchmal unregelmäßig mit einer groben, ungleichmäßigen Textur. Jahresringe sehr eng. Die Markstrahlen sind sehr fein. |
Eigenschaften | Darrdichte variiert von 950- 1.140 kg/m³. Extrem schwertrocknend und reißt stark ein, was sich wertmindernd auswirken kann. Arbeitet stark, verfügt über sehr hohe Biegefestigkeit und Tragfähigkeit, sowie hohe Druck- und Schlagfestigkeit. Zum Dampfbiegen ungeeignet. Unangenehmer Geruch. |
Verarbeitung | Sehr schwierig von Hand zu bearbeiten. Für die maschinelle Verarbeitung sind hartmetallbestückte Werkzeuge zu empfehlen. Schwer zu sägen, stumpft das Werkzeug stark ab. Muss vorgebohrt werden und teilweise nur schwer zu kleben. |
Holzschutz | Zählt zu den alterungsbeständigsten Hölzern Afrikas und ist resistent gegen Insekten- und Pilzbefall. Sehr resistent gegen Holzschutzbehandlung. |
Verwendung | Konstruktionsholz, Wasserbau, Bergbau, wird zu Fahrbahnen für die Gummiradbereifte Pariser Metro verarbeitet, Parkett, Treppen, Brückenbau, Schleusen, Waggonbau, Schiffbau, Kegelkugeln, Werkzeuggriffe. |
Raumgewicht | 1.10 - 1.20 |
Zugfestigkeit | 150 - 215 N/mm² |
Druckfestigkeit | 87 - 108 N/mm² |
Biegefestigkeit | 165 - 240 N/mm² |
Härte n. Brinell 12% Feuchtigkeit |
H BII = 130 -160,H BI = 55 - 88 N/mm² |
englisch |
|
niederländisch, französisch |
|
andere regionale Bezeichnungen |
|