Birnbaum |
Art | Laubholz |
DIN-Bezeichnung | BB |
botanischer Name | Pirus communis, Pyrus communis |
botanische Familie | Rosaceae |
Rohdichte | 0,66 |
Vorkommen | Die Birne stammt ursprünglich aus Südeuropa und Westasien bis Sibirien. Kommerzielles Schnittholz kommt aus Italien, der Schweiz, Frankreich, Deutschland und Österreich. |
Baumstamm | Höhe bis 15 m, Durchmesser bis 0.9 m. |
Erscheinungsbild | Das Splintholz ist aprikosenfarben und das Kernholz variiert von hautfarben bis Rosébraun. Die dekorative Faser ist meist gerade und fein texturiert. |
Merkmale | Zerstreutporig. Poren und Markstrahlen lassen sich von Auge nicht erkennen. Jahresringe und Zuwachszonen undeutlich. |
Eigenschaften | Darrdichte liegt bei 650-760 kg/m³. Holz trocknet langsam mit der Tendenz zum Werfen, wenn unregelmäßiger Faserwuchs vorliegt. Das Holz arbeitet nicht und ist sehr tragfähig. Nicht zum Dampfbiegen geeignet. |
Verarbeitung | Lässt sich maschinell gut bearbeiten, ist aber schwer zu sägen. Werkzeuge stumpfen stark ab. Bietet guten Klebehalt und nimmt Beizen und Polituren hervorragend an. |
Holzschutz | Nicht sehr langlebig, aber permeabel für Holzschutzbehandlung, nicht Pilzresistent, Insektenanfällig |
Verwendung | gedämpft und schwarz gefärbt als Ersatz für Ebenholz, Drechseln, Kunstgegenstände, Holzschalen, Besen, Zeicheninstrumente, Bildhauerei, Schnitzerei, Musikinstrumente, Furniere, Möbel, Innenausbau, Reißschienen, Maßstäbe, Gießereimodelle, Modellbau |
Raumgewicht | 0.45 - 0.53 |
Zugfestigkeit | 101 N/mm² |
Druckfestigkeit | 55 - 60 N/mm² |
Biegefestigkeit | 74 - 96 N/mm² |
Härte n. Brinell 12% Feuchtigkeit |
H BII = 59, H BI = 32 N/mm² |
englisch |
|
französisch |
|
niederländisch |
|
andere regionale Bezeichnungen |
|