botanischer Name |
Quercus Alba |
botanische Familie |
Fagaceae |
Vorkommen |
Mehr als 200 verschiedene Spezies sind in der Gattung Quercus zu finden; wächst hauptsächlich in den östlichen USA sowie in Kanada. |
Erscheinungsbild |
Das weißliche
Splintholz hebt sich vom gelb- bis mittelbraunen
Kernholz ab. Der Faserwuchs ist oftmals unregelmäßig oder querwüchsig. Die
Textur ist mittelgrob |
Eigenschaften |
Darrdichte liegt bei 680-780 kg/m³, wobei einige Spezies, darunter besonders die japanischen leichter sind. Holz trocknet an der Luft sehr langsam mit der Tendenz zu Spalten und Reißen. Verfügt über hohe
Druckfestigkeit, geringe Tragfähigkeit und Schlagfestigkeit sowie sehr gute Dampfbiegeeigenschaften. |
Verarbeitung |
Holz verblaut bei feuchter Umgebung durch Metallkorrosion. Läßt sich maschinell gut verarbeiten und nimmt Oberflächenbehandlung sehr gut an. Wegen seiner Grobfaserigkeit schwer zu hobeln. |
Holzschutz |
Das Holz ist alterungsbeständig, aber anfällig für Käferbefall. Holz ist extrem resistent gegen Holzschutzbehandlung, auch wenn das Splintholz permeabel ist. |
Verwendung |
Ausstattungsholz, Möbel, Innenausbau, Außenbau, Bodenbeläge, Dockanlagen, Hafenanlagen, Schiffbau, Bildhauerei, Schnitzerei, Drechseln, Küferei für Fässer (Whiskey, Sherry, Branntwein), Furniere |
englisch |
|
niederländisch |
|
andere regionale Bezeichnungen |
|