Art |
Laubholz |
botanischer Name |
Khaya Spp. |
botanische Familie |
Meliaceae |
Vorkommen |
Die etwa sechs Arten kommen im tropischen Afrika südlich der Sahara vom Senegal bis Uganda, im Süden bis Tansania und Angola, sowie in
Madagaskar und auf den Komoren vor. |
Baumstamm |
Höhe bis 50 m, Durchmesser bis 2.0 m. |
Erscheinungsbild |
Das
Kernholz hat eine typische rötlichbraune Färbung (hell rotbraun bis tief braunrot).
Splint weissgelblich. Die
Faser ist in der Regel wechseldrehwüchsig, was auf
radial geschnittenen Flächen zu einer gestreiften
Zeichnung führt. Porenanordnung zerstreut, mittelgross bis gross. Faserverlauf wechseldrehwüchsig,
Zuwachszonen erkennbar. |
Eigenschaften |
Die Darrdichte variiert, abhängig von der Spezies, zwischen 450-600 kg/m³. Trocknet relativ schnell bei geringer
Schwindung und arbeitet wenig. Verfügt über mittlere
Dichte und
Druckfestigkeit, geringe
Biegefestigkeit, sehr geringe Tragfähigkeit und Schlagfestigkeit sowie sehr schlechte Dampfbiegeeigenschaften. Fest, zäh, von gleichmäßiger
Struktur, schlicht geädert und seidenglänzend. |
Verarbeitung |
Läßt sich leicht von Hand und maschinell bearbeiten. Zufriedenstellender Nagelhalt und guter Klebehalt. Nimmt Beizen und Polituren hervorragend an. |
Holzschutz |
Das Kernholz ist moderat alterungsbeständig. Das für den
Splintholzkäfer anfällige
Splintholz ist resistent gegen Holzschutzbehandlung. |
Verwendung |
Furniere, Möbel, Parkett Innenausbau, Schiffbau, Fahrzeugbau, Ausstattungsholz, Kunsttischlerei, Spanholz/Spanplatten |
Raumgewicht |
0.50 - 0.65 |
Zugfestigkeit |
100 - 110 N/mm² |
Druckfestigkeit |
51 - 60 N/mm² |
Biegefestigkeit |
90 - 104 N/mm² |
Härte n.Brinell 12% Feuchtigkeit |
H BII = 45,H BI = 14 - 17 N/mm² |
englisch |
|
französisch |
|
niederländisch |
|
andere regionale Bezeichnungen |
-
Aboudikro
-
Araputanga
-
Assamela
-
Assié
-
Douala
-
Kokrodua
-
Lifaki
-
Mogno
-
N'gollan
-
Sapele
-
Tabasco
|
siehe auch |
|