American Whitewood |
Art | Laubholz |
botanischer Name | Liriodendron tulipifera L. |
botanische Familie | Magnoliaceae |
Vorkommen | Südöstliches Amerika, Wächst im Osten der USA und in Kanada. Wird fälschlicherweise auch Tulpenbaum genannt. |
Baumstamm | Höhe bis 60 m, Durchmesser bis 2.0 m |
Eigenschaften | Das Splintholz ist rahmweiß, das Kernholz variiert von Gelbgrün, Gelblichbraun bis Olivbraun mit Streifen. Das Holz ist geradfaserig mit feiner, gleichmäßiger Textur |
Merkmale | Darrdichte liegt bei durchschnittlich 440 kg/m³. Trocknet gut in der Kammer mit nur geringer Schwindung, Arbeit wenig, ist nicht sehr dauerhaft und verfügt über mittlere Druckfestigkeit, geringe Biegefestigkeit, Tragfähigkeit und Schlagfestigkeit. Moderate Dampfbiegeeigenschaften. Dünne Jahresringe erkennbar, kleine zerstreute Poren. |
Verarbeitung | Läßt sich von Hand und maschinell gut bearbeiten, bietet guten Nagel und Klebehalt und nimmt Beizen, Farben und Polituren gut an. |
Holzschutz | Das Kernholz ist nicht alterungsbeständig, während das Splintholz anfällig für den gewöhnlichen Nagekäfer ist. Moderat resistent gegen Holzschutzbehandlung, aber das Splintholz ist permeabel. |
Verwendung | Zündhölzer, Papier, Drechseln, Ausstattungsholz, Möbel, Innenausbau, Türen, Modellbau, Verpackungen, Paletten, Inneneinrichtungen, Bootsbau, Bildhauerei, Schnitzerei, Spanholz/Spanplatten, Furniere |
Raumgewicht | 0.45 - 0.55 |
Zugfestigkeit | 57 - 110 N/mm² |
Druckfestigkeit | 37 N/mm² |
Biegefestigkeit | 57 - 110 N/mm² |
Härte n. Brinell 12% Feuchtigkeit |
H BII = 25 N/mm² H BI = 20 N/mm² |
englisch |
|
französisch |
|
niederländisch |
|