Art |
Laubholz |
botanischer Name |
Peltogyne paniculata, Peltogyne venosa u. P.-spp. |
botanische Familie |
Caesalpiniaceae |
Vorkommen |
Wächst weitflächig in Zentralamerika, im tropisches Amerika, im nordöstlichen Südamerika zwischen Mexiko und Brasilien. |
Baumstamm |
Höhe 30 bis 50 m, Durchmesser bis 0.8 bis 1.2 m. |
Holzfarbe |
Prächtige purpurrote bis violette
Farbe.
Splintholz weißlich. |
Merkmale |
Das Splintholz ist weiß bis cremefarben. Das leuchtendviolette
Kernholz reift zu dunklem Violettbraun. Inder Regel geradfaserig, aber manchmal wellig oder wechseldrehwüchsig mit mittelfeiner gleichmäßiger
Textur. Die
Poren sind hell und zerstreut auf dunklerem Grund, häufig mit einer weißen Substanz gefüllt.
Jahresringe kaum erkennbar. |
Eigenschaften |
Das Holz ist sehr hart, dicht und spröde. Es läßt sich gut Bearbeiten, messern und spalten. Das Holz schwindet kaum und ist im Freien wie im Wasser sehr dauerhaft. Das Holz trocknet relativ schnell mit geringer
Schwindung. Arbeitet moderat und verfügt über hohe Biege- und
Druckfestigkeit, hohe Tragfähigkeit und mittlere Schlagfestigkeit bei mäßigen Dampfbiegeeigenschaften. Recht schwierig zu bearbeiten. Werkzeuge stumpfen moderat bis stark ab. Muß vorgebohrt werden, bietet aber guten Klebehalt, Polituren auf Alkoholbasis ziehen die violette Frabe aus dem Gewebe. |
Resistenz |
Das permeable Splintholz ist anfällig für Insektenbefall. Das Kernholz ist sehr alterungsbeständig und extrem resistent gegen Holzschutzbehandlung. |
Verwendung |
Furniere, Musikinstrumente, Konstruktionsholz Außenbau, Brückenbau, Wasserbau, Schiffbau. Möbel, Innenausbau, Intarsien, Gehäuse, Schnitzerei, Bildhauerei. Drechseln, Bootsbau, Sportgeräte, Sprungbretter, Stellmacherei, Billiardqueues |
Raumgewicht |
0.8 - 1.0 |
englisch |
|
französisch |
|
niederländisch |
|
andere regionale Bezeichnungen |
-
Dastan
-
Korobelli
-
Malako
-
Pau Roxo
-
Popohatti
-
Roxinho
-
Violettholz
|