Art |
Laubholz |
botanischer Name |
Pericopsis elata |
botanische Familie |
Leguminosae Papilionaceae |
Vorkommen |
Nigeria, Küste Guineas, von Zaire bis zur Elfenbeinküste, vor allem aber Ghana. Tropisches Westafrika und Zentralafrika, Kamerun, Republik Kongo, Zentralafrikanische Republik
In Europa nur in kleineren Mengen erhältlich. |
Baumstamm |
Höhe bis 50 m, Durchmesser bis 2 m. |
Holzfarbe |
Bräunlich bis olivfarbener
Kernholz,
Splintholz weiß |
Merkmale |
Das helle, lederfarbene Splintholz, hebt sich stark von Kernholz ab, das frisch gefällt goldbraun ist und dann nachdunkelt. Die
Faser variiert zwischen gerade und wechseldrehwüchsig und die
Textur ist mittelfein. Porenanordnung zerstreut, mittelgross,
tangential feine Querbänderung durch stockwerkartige Holzstrahlenordnung. |
Eigenschaften |
Das Holz ist hart, dicht und feinfaserig. Es läßt sich gut verarbeiten, messern und schälen, gut drehen und vorzüglich polieren. Darrdichte liegt bei etwa 650 kg/m³. Holz trocknet langsam mit geringer
Schwindung. Arbeitet kaum und verfügt über mittlere Tragfähigkeit, hohe Druck- und mittlere Schlagfestigkeit bei moderaten Dampfbiegeeigenschaften. |
Verarbeitung |
Die wechseldrehwüchsige Faser kann die maschinelle Bearbeitung beeinflussen, so dass hartmetallbestückte Sägen eingesetzt werden sollten, Muß vorgebohrt werden, bietet aber gute Klebehaft und nimmt eine Oberflächenbehandlung gut an. |
Resistenz |
Sehr alterungsbeständig, resistent gegen Pilz- und Insektenbefall, sowie extrem resistent gegen Holzschutzbehandlung |
Verwendung |
Ersatz für Teak, Furniere, Innenausbau, Möbel, Konstruktionsholz, Außenbau, Sitzmöbel, Türen, Tore, Treppen, Parkett, Wasserbau, Ausstattungsholz, Kunsttischlerei, Stühle, Paneele, landwirtschaftliche Geräte, Uferbefestigungen |
Raumgewicht |
0.65 - 0.75 |
Zugfestigkeit |
130 N/mm² |
Druckfestigkeit |
60 - 71 N/mm² |
Biegefestigkeit |
118 - 140 N/mm² |
andere regionale Bezeichnungen |
-
Andejen
-
Asamela
-
Assamela
-
Ayin
-
Bohala
-
Egbi
-
Kokrodua
-
Mohole
-
Obang
-
Wahala
|