Art |
Laubholz |
botanischer Name |
Mitragyna Ciliata |
botanische Familie |
Rubiaceae |
Rohdichte |
0,52 |
Vorkommen |
Westafrika u. Zentralafrika. Wächst von Sierra Leone und Liberia bis nach Kamerun und
Gabun. Angola, Äquatorialguinea, Elfenbeinküste, Republik Kongo, Nigeria, Zaire, Zentralafrikanische Republik |
Erscheinungsbild |
Das
Splintholz ist unauffällig und hebt sich nicht vom
Kernholz ab, dessen
Farbe zwischen blassgelb bis hellbraun variiert. Die
Faser ist größtenteils gerade, manchmal wechseldrehwüchsig und gelegentlich drehwüchsig. Die
Textur ist mittelfein und sehr gleichmäßig |
Eigenschaften |
Darrdichte variiert von 430-610 kg/m³ bei einem Durchschnitt von 530 kg/m³. Trocknet sowohl an der Luft wie auch in der Kammer schnell und sicher. Arbeitet nur wenig und verfügt über sehr geringe Tragfähigkeit, mittlere Druck- und niedrige Schlagfestigkeit bei sehr schlechten Dampfbiegeeigenschaften. |
Verarbeitung |
Läßt sich gut von Hand und maschinell bearbeiten, ist aber kieselerdehaltig, was zu mäßiger bis starker Abstumpfung der Werkzeuge führt. Schneiden müssen scharf gehalten werden. Zum Nageln und Schrauben vorbohren. |
Holzschutz |
Kernholz ist wenig alterungsbeständig und anfällig für Insektenbefall, aber das Splintholz ist permeabel für Holzschutzmittel. |
Verwendung |
Ausstattungsholz, Möbel,
Leisten, Innenausbau, Bodenbeläge, Modellbau Karosseriebau |
andere regionale Bezeichnungen |
-
Bahia
-
Elelome
-
Elelon
-
Elilom
-
Mukonia
-
Subaha
-
Vuku
|